Wichtige Eckdaten und besondere Einsätze in der Wehrgeschichte
1968 - 1974: Vorgeschichte
-
1. April 1968Gründung der 1. Feuerwehrbereitschaft (1. FB) im Luftschutz-Brandschutzdienst
-
1. Januar 1973Umwandlung der 1. FB in eine kommunale Regieeinheit
-
19. März 1973Antrag der Mitglieder der 1. FB auf Übernahme in die Freiwillige Feuerwehr Braunschweig (FF BS)
-
3. Dezember 1974Neue Satzung der FF BS mit der 1. FB als Ortsfeuerwehr Braunschweig-Innenstadt
1975 - 1990: Gründung und erste Jahre
-
8. März 1975Offizieller Festakt zur Gründung der Ortsfeuerwehr und Ernennung von Walter Schweinhagen zum ersten Ortsbrandmeister (OrtsBm) der Wehr
-
10. Juni 1975Großbrand in der Feinkostfabrik Reimers am Westbahnhof
-
9.-11. August 1975Waldbrandkatastrophe in der Heide (Westerbeck, Stüde, Gr. Moor)
-
8. Mai 1976Waldbrand im Staatsforst Räber/Unterlüß
-
10.-11. Mai 1976Waldbrand im Staatsforst Lutterloh/Hermannsburg
-
27. Juli 1983Waldbrand im Staatsforst Knesebeck
-
27. Mai 1984Großbrand im Industriebetrieb Neoplast/Dr. Worbs, Grotrian-Steinweg-Straße
-
12. Februar 1985Großbrand im Industriebetrieb Rühland, Ernst-Böhme-Straße
-
1. April 1986Wappenstiftung durch OrtsBm Walter Schweinhagen
1991 - 2000: Strukturelle Entwicklung
-
10. August 1991Ortsbrandmeisterwechsel; W. Schweinhagen geht in den Ruhestand, Hans-Joachim Hupe übernimmt das Amt
-
8. November 1991Gründung der Jugendfeuerwehr-Abteilung
-
27. Dezember 1991Großbrand in einer DB-Lagerhalle am Hauptgüterbahnhof
-
2. Februar 1993Großbrand im Industriebetrieb Rühland, Ernst-Böhme-Straße
-
16.- 30. April 1994Hochwasserbekämpfung im südwestlichen Stadtgebiet, Leipziger Str., Kennelgebiet
-
31. Dezember 1994Auflösung der 1. FB-KatS und Abzug von 2 Löschzügen mit 5 Einsatzfahrzeugen und einem Feldkochherd
-
15. September 1998Umgestürzter LKW, A 2/AS Watenbüttel, Umladen von ca. 8.500 Hühnern
-
10. Oktober 1998Umgestürzter LKW, A 391/AS Ölper, Umladen von ca. 16 t Südfrüchten
2001 - 2005: Kommunalisierung des Fuhrparks
-
22. Januar 2001Großbrand im Autohaus Bonte, Celler Straße
-
9. Dezember 2001Übernahme eines älteren TLF 8/18 als erstes kommunales wasserführendes Einsatzfahrzeug
-
17.-21. Juli 2002Großschadenslage Hochwasser in Braunschweig (Schuntersiedlung usw.); über 120 Einsätze der Ortsfeuerwehr
-
17.-18. August 2002Katastropheneinsatz Elbehochwasser in Wörlitz (LK Anhalt-Zerbst, Sachsen-Anhalt)
-
1. Oktober 2003Großbrand im Industriebetrieb Rühland, Ernst-Böhme-Straße
-
14. Dezember 2004Großbrand im Industriebetrieb Neoplast/Dr. Worbs, Robert-Bosch-Straße
-
2005„Bombenjahr“: 7./8. Juni – Schlosspark/ECE, 21. November – Fallersleber-Tor-Wall/Pockelsstr., 9. Dezember – Eddastraße; Großräumige Evakuierungen nach Auffinden von Blindgängern
-
8. Oktober 2005Übernahme eines älteren LF 16 als erstes kommunales Großfahrzeug und Abgabe des TLF 8/18
2006 - 2014: Ausrückebereich und Sonderaufgaben
-
8.-11. April 2006Katastropheneinsatz Elbehochwasser im Landkreis Lüchow-Dannenberg
-
7. September 2006Festlegung eines Ausrückebereichs mit Einsatzstichworten
-
18.-19. Januar 2007Orkan Kyrill über Braunschweig, 19 Einsätze der Ortsfeuerwehr
-
24.-25. April 2007Großbrand in der ehemaligen Roggenmühle Lehndorf, Hannoversche Straße
-
31. Januar 2009Ortsbrandmeisterwechsel: H.-J. Hupe geht in den Ruhestand, das Amt übernimmt Dr. Friedrich-Wilhelm Mengedoht
-
19. Juli 2009Massenkarambolage A 2 zw. Braunschweig u. Lehrte, 249 beteiligte Kfz, 82 Verletzte
-
28. Oktober 2010Übernahme des Hytrans-Fire-Systems HFS 150 und eines Wechselladerfahrzeuges WLF-Kran1
-
14.-15. Januar 2011Großbrand in Lagerhalle an der Stobwasserstraße
-
21. Februar 2012Großbrand auf der Mülldeponie Watenbüttel, erster Einsatz des HFS
-
12. Dezember 2012Großbrand im Industriebetrieb Rühland, Ernst-Böhme-Str., zweiter Einsatz des HFS
-
5. Januar 2013Übernahme des Abrollbehälters Verletzten-Dekontamination (AB-V-Dekon)1
-
26.-31. Mai 2013Hochwassergroßschadenslage in BS, 12 Einsätze für OF, dritter Einsatz HFS
-
4.-10. Juni 2013Katastropheneinsatz Elbehochwasser in Partnerstadt Magdeburg mit HFS
-
21. Juni 2013Wasserschaden groß am Universitätsklinikum Göttingen, Einsatz mit HFS
-
12. Mai 2014Techn. Hilfeleistung Gefahrgutunfall auf der L295 bei Wendhausen, erster Einsatz des AB V-Dekon (Abrollbehälter Verletztendekontamination)
-
24. Juli 2014Feuer in der Tiefgarage Magni, Georg-Eckert-Straße
-
11. September 2014Feuer im Kohlebunker des Heizkraftwerks Mitte
2015 - 2017: Modernisierung des Löschzugs
-
30. April 2015Übernahme eines neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs mit Allradantrieb (HLF 10)
-
20. Juli 2015Evakuierung nach Bombenfund im BraWo-Park
-
06. September 2015Betreuung ankommender Flüchtlinge, Hauptbahnhof
-
20. November 2015Großbrand in Tiefgarage eines Altenheims - MANV 50, Ilmenaustraße
-
01. Januar 2016Wohnungsbrand in Sylvesternacht, Pestalozzistraße
-
24.-25. Juni 201611 Einsätze nach Sturm
-
28. Februar 2017Übernahme eines Löschgruppenfahrzeugs (LF 16/12) aus Fahrzeugrotation der Berufsfeuerwehr. Damit stehen erstmals zwei wasserführende Löschgruppenfahrzeuge im Zug.
2018 - Heute
-
27.-29. Juli 2018Gemeinsam mit HFS Magdeburg Wasserversorgung beim Walbrand bei Fichtenwalde.